Test-Wiki:Administrator-Schule

From Test Wiki
Jump to navigation Jump to search
This page is a translated version of the page Test Wiki:Administrator school and the translation is 100% complete.
Other languages:

In der Administrator-Schule lernen die Test-Wiki Administratoren, wie sie ihre Werkzeuge verwenden können, einschließlich: Verwalten von Benutzergruppen, Löschen/Wiederherstellen von Seiten, Schützen und Sperren. Es existieren noch viele weitere Tools, du kannst dir unter Special:ListGroupRights im Abschnitt „Administratoren“ alle Benutzerrechte ansehen, über die Administratoren verfügen.

Benutzergruppenverwaltung

Administratoren können einige Benutzergruppen verwalten, darunter Chatmoderator, Kontrolleur und ein paar andere. Wenn du ein Administrator bist, kannst du das tun, indem du auf die Benutzerseite eines Benutzers gehst und links auf „Benutzergruppen ändern“ klickst, wenn du den Vector 2010 Skin verwendest. Beim Vector 2022-Skin befinden sich die Schaltflächen auf der rechten Seite. Du kannst festlegen, wie lange der/die Nutzer/in das Recht haben soll, oder du kannst festlegen, dass es nie abläuft. Du kannst dies auf dem Beispielkonto oder auf einem anderen Konto von dir testen.

Löschung und Wiederherstellung

Mit diesen Schaltflächen kannst du eine Seite löschen, wodurch sie für die Öffentlichkeit unsichtbar wird, oder sie wiederherstellen, um sie wieder sichtbar zu machen. Du kannst dies auf der Löschungstest-Seite testen.

Versionslöschung

Mit der Funktion Versionslöschen, die auch als revdel bekannt ist, kannst du bestimmte Versionen einer Seite ausblenden. Du kannst entweder die Bearbeitungszusammenfassung, die Bearbeitung selbst oder die Person, die die Bearbeitung vorgenommen hat, löschen. Wenn du die Version löschst, wird sie für alle normalen Benutzer versteckt, kann jedoch von allen anderen Benutzern mit Administratorrechten eingesehen werden.

Um eine Version zu löschen, klickst du auf das Häkchen neben der Version und dann auf die Schaltfläche „Sichtbarkeit ausgewählter Versionen ändern“, die sich direkt über dem Verlauf der Seite befindet. Dann wird ein Menü angezeigt, in dem du auswählen kannst, wie du die Version ausblenden möchtest. Wenn du die Funktion nur testest, stelle sicher, dass du Test in der Bearbeitungszusammenfassung angibst, um Verwirrung zu vermeiden. Dann solltest du die Version wieder einblenden, es sei denn, du hast einen anderen Grund als Testzwecke, um sie auszublenden. Wenn dies jedoch der Fall ist, solltest du eine entsprechende Bearbeitungszusammenfassung verwenden.

Schutz und Aufhebung des Schutzes

Das Schützen und Aufheben des Schutzes von Seiten ist nicht kompliziert. Alles, was du tun musst, ist, auf die Schaltfläche „Schützen“ zu klicken (oder „Schutz ändern“, wenn die Seite bereits geschützt ist), die Schutzstufe und die Dauer auszuwählen, einen Kommentar hinzuzufügen, der erklärt, weshalb du den Schutz der Seite (wieder) aufhebst (z. B. Test), und auf die Schaltfläche „Bestätigen“ zu klicken.

Sperren und Entsperren

Mit der Schaltfläche „Sperren“ kannst du verhindern, dass Benutzer auf bestimmte Weise bearbeiten. Du kannst hier deine eigenen Konten zum Testen sperren oder das Beispielkonto. Beim Sperren existieren viele Möglichkeiten. Erstens kannst du verhindern, dass ein Benutzer bestimmte Seiten oder Namensräume (Benutzerseiten, Diskussionsseiten usw.) bearbeitet. Das ist nützlich für jemanden, der einen Edit War auf einer Seite durchführt. Ansonsten kannst du eine seitenweite Sperre tun. Dies verhindert, dass der/die Benutzer/in alle Seiten außer seiner/ihrer Diskussionsseite bearbeiten kann.

Hier existieren drei Optionen:

  • Kontoerstellung: Dies verhindert, dass ein Nutzer ein weiteres Konto erstellt.
  • Senden von E-Mails: Diese Option verhindert, dass ein Benutzer die Funktion „Diesem Benutzer eine E-Mail senden“ verwendet. Diese Funktion ist nützlich, wenn der/die Nutzer/in diese Funktion missbraucht hat, sollte jedoch ansonsten nicht aktiviert werden.
  • Die eigene Diskussionsseite zu bearbeiten: Verhindert, dass ein Nutzer seine eigene Seite bearbeitet. Das ist nützlich, wenn der Nutzer seine Diskussionsseite mutwillig verändert. Normalerweise wird diese Option nicht aktiviert, bis sie gebraucht wird.

Du kannst eine Zeit darunter angeben. Die Option „Unbegrenzt“ bedeutet, dass der/die Nutzer/in erst dann wieder freigegeben wird, wenn ein/e Administrator/in dies tut; diese läuft nicht von selbst ab. Zudem existiert darunter eine „Autoblock“-Funktion. Dies sperrt die zuletzt vom Nutzer verwendete IP und alle anderen IPs, die der Nutzer verwendet, während er danach in das Konto eingeloggt ist. Normalerweise ist das Häkchen gesetzt.

Nächste Schritte

Wenn du es bis hierher geschafft hast, ist das ein toller Erfolg. Du bist auf dem besten Weg, ein großartiger zukünftiger Administrator zu werden. Wenn du Fragen hast oder ein persönliches Training wünschst, wende dich an X, den Erfinder dieser Schule. Zudem kannst du ein Quiz zu diesem Inhalt vollständig absolvieren, um dein offizielles TestWiki-Administrator-Zertifizierungsabzeichen zu erhalten!